PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

Atmos Scope: neue Maßstäbe in der HNO-Endoskopie und Schluckdiagnostik mit HD-Qualität

Gepostet am 10. April 2022

Mit dem Atmos Scope bringt die Atmos MedizinTechnik GmbH & Co. KG im April 2022 die nächste Generation ihres Endoskops für die HNO- und Schluckdiagnostik auf den Markt. Das flexible HD-Video-Naso-Pharyngo-Laryngoskop setzt mit seiner hohen Bildauflösung neue Maßstäbe und ermöglicht per USB-Schnittstelle jetzt den mobilen Einsatz an portablen Geräten.

Für eine detailreiche Visualisierung von Nase, Rachen und Kehlkopf ist eine differenzierte Bildgebung unentbehrlich. Mit 800 x 800 Pixeln setzt das Atmos Scope videoassistierte endoskopische und schluckdiagnostische Untersuchungen in HD-Qualität um und liefert somit zuverlässige Informationen für die Diagnosestellung. Direkt an der Endoskopspitze befindet sich der hochauflösende CMOS-Bildsensor (Chip-on-Tip) – ein Vorteil gegenüber der faseroptischen Bildübertragung. Mit Weitwinkel-Optik und zwei LED-Lichtquellen ausgestattet, erzeugt das Atmos Scope ein homogen ausgeleuchtetes 90-Grad-Sichtfeld.

Mobil, digital und ergonomisch

Das Atmos Scope kommt durch Nutzung des USB-Standards ohne einen voluminösen Videoprozessor aus und kann flexibel an einer stationären Behandlungseinheit und auch an portablen Endgeräten angeschlossen werden (Plug-and-play). Das Gerät lässt sich vollständig in einen digitalen Workflow integrieren, der von der Diagnostik über die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse, inklusive Bild- und Videobearbeitung, bis zur Patientenverwaltung alles umfasst. Vom Vorgängermodell übernommen wurde der ergonomisch geformte Handgriff. Er hat sich mit seinen integrierten Funktionstasten bestens bewährt und erfreut sich großer Beliebtheit in der Praxis, weil er ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Das Atmos Scope ist für manuelle und maschinelle Aufbereitungsverfahren zugelassen. So lässt es sich unkompliziert in jeden vor Ort gängigen Prozess einbinden und mit der vorhandenen Infrastruktur für den nächsten Einsatz vorbereiten.

Weitere Informationen unter https://atmosmed.link/scope.

Vorheriger Beitrag
Libanon: Malteser eröffnen Gesundheitseinrichtung
Nächster Beitrag
Interdisziplinäres Masterprogramm für Globale Gesundheit und Pandemiebekämpfung
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail