PRESSE
KONTAKT
Deutsch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
Deutschland & EU|Intl & UN

DAHW-Jahresbericht 2019

Gepostet am 2. September 2020

Das GHA-Mitglied DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe hat seinen Jahresbericht 2019 veröffentlicht:

“Auf 64 Seiten informieren wir über unsere Strategien im Kampf gegen armutsbedingte und vernachlässigte Krankheiten, zeigen Erfolge, Misserfolge und Wirkung unserer Aktivitäten im vergangenen Jahr auf und beleuchten die Bedürfnisse und Bedarfe der Begünstigten unserer Arbeit.

Angesichts der massiven Auswirkungen dieser globalen Gesundheitskrise fällt es nicht leicht, sich auf die Zeit vor Covid-19 zu konzentrieren. Dennoch möchten wir umfänglich berichten, was die 54 Kolleg*innen in der DAHW-Zentrale, die rund 150 Mitarbeiter*innen in den 17 Regional- und Programmbüros sowie die vielen hundert Fachkräfte, die über mehr als 800 Partnerorganisationen und -institutionen für die DAHW im Einsatz sind, im vergangenen Jahr geleistet und für die Ärmsten der Armen in unseren Projektregionen erreicht haben – trotz der großen Herausforderungen, vor denen wir auch schon vor Corona standen.”

Die Pdf des Berichts finden Sie zum Download hier.

Vorheriger Beitrag
BMBF: Förderung von Projekten zur Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen
Nächster Beitrag
Konrad-Adenauer-Stiftung: Genfer Großwetterlage
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail