PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-News

Die Stellung von Hilfsmittelleistungserbringern international stärken

Gepostet am 17. Dezember 2020

GHA – German Health Alliance veröffentlicht Positionspapier: „Die Bedeutung von Hilfsmitteln während der Covid-19-Pandemie“

Medizintechnik macht Menschen mobil. Die Leistungserbringer stehen in der anhaltenden Covid-19-Pandemie weltweit vor der Herausforderung, die Versorgung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicherzustellen.

Die GHA – German Health Alliance hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie drei Maßnahmen für die internationale Hilfsmittelversorgung empfiehlt:

  1. Hilfsmittel und rehabilitative Dienstleistungen sollten im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsversorgung enthalten sein.
  2. Anbieter und Hersteller von Medizinprodukten wie Hilfsmittel sowie klinische Rehabilitationsdienstleister werden offiziell als systemrelevant anerkannt.
  3. Digitale und telemedizinische Lösungen sollten als anerkannte Optionen der Leistungserbringung gefördert und vergütet und durch einheitliche Vergütungssysteme erstattet werden.

Der Zugang zu Hilfsmitteln ist auch mit steigendem weltweiten Bedarf nach wie vor begrenzt. Übergeordnetes Ziel ist es, die Hilfsmittelversorgung stärker ins Bewusstsein und auf die politischen Agenden aller Länder zu bringen. Hierbei geht es vor allem um die nachhaltige Entwicklung und darum, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken.

Besonders während der Covid-19-Pandemie ist es Ziel von Gesundheitsunternehmen, ihren Betrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten, um Menschen zu schützen und zu helfen, ihre Bewegungsfreiheit zu erhalten oder zurückzuerlangen. Damit leisten die Unternehmen auch einen wichtigen Beitrag zum allgemeinen Gesundheitssystem.

Orthopädische Stütz- und Mobilitätshilfen ermöglichen es beispielsweise, dass Patienten nach Operationen und Rehabilitationsmaßnahmen schneller aus dem Krankenhaus entlassen werden können. Der Einsatz von Hilfsmitteln kann auch eine Operation vermeiden oder zumindest verzögern. Mobilitätshilfsmittel unterstützen die persönliche Unabhängigkeit während der Pandemie. Dadurch kann sich der Bedarf an laufenden Unterstützungsleistungen durch Pflegekräfte, die das Infektionsrisiko erhöhen können, verringern. Die Anbieter von medizinischen Geräten und Hilfsmitteln verringern die Belastung der stationären und ambulanten Pflege und erhöhen damit die Kapazität für Covid-19-Patienten.

Die Bereitstellung von Hilfsmitteln als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung kann die Kosten des jeweiligen Gesundheitssystems senken, indem sie die Gesundheitsergebnisse verbessert, sekundäre Gesundheitszustände verhindert und die Kosten für Pflege reduziert.

Hier können Sie sich die Studie als pdf herunterladen: https://gha.health/wp-content/uploads/2021/01/GHA-PositionPaper-AssistiveTechnology.pdf

Vorheriger Beitrag
Große internationale Resonanz auf eine MEDICA im anderen Format
Nächster Beitrag
Pandemie bringt neue Impulse für das Gesundheitswesen
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail