Themen & Ziele
- Austausch zu aktuellen Themen und mit relevanten Akteuren sowie Experten im Bereich EZ in Gesundheit
- Darstellung der Aktivitäten und des Beitrags von GHA-Mitgliedern im EZ-Kontext
- Herausarbeitung der Schnittstellen und Potenziale der EZ in Gesundheit für die GHA-Mitglieder
- Formulierung von Interessen und Bedarfen der GHA-Mitglieder im Bereich EZ in Gesundheit
- Stimulierung von konkreten Projekten und Kooperationen im EZ-Bereich
- Erstellung von Positionspapieren im Bereich EZ in Gesundheit: Erarbeitung eigener Positionspapiere und Mitarbeit der AG bei weiteren Positionspapieren der GHA und Dritter
- Nachhaltige und erfolgreiche Platzierung der GHA – German Health Alliance als gestaltender Akteur mit EZ-Schwerpunkten
Arbeitsweise
- Zwei Sitzungen im Jahr
- Besuche und Gespräche mit relevanten Institutionen und Organisationen
- Enge Verzahnung mit GHA-Fachgruppen und weiteren GHA-Arbeitsgruppen
- Jour fixe des AG-Vorsitzenden mit dem Vorstand
- Kurzbericht der AG durch den Vorsitzenden im Rahmen der jährlichen GHA-Mitgliedertagung
- Aufbau und Nutzung eines eigenen E-Mail-Verteilers EZ in Gesundheit für die AG-Mitglieder über die GHA-Website und -Newsletterfunktion

Im Rahmen des Prozesses zur Erstellung der neuen Strategie der Bundesregierung zur Globalen Gesundheit übergab Dr. Alois Dörlemann (3. von links), daneben die Koordinatoren der vier weiteren beteiligten Akteursgruppen) am 5. September 2018 das von der GHA – German Health Alliance (seinerzeit: German Healthcare Partnership) koordinierte Positionspapier der Wirtschaft an Ministerialdirektor Ingo Behnel, Leiter der Zentralabteilung, Europa und Internationales vom Bundesministerium für Gesundheit (3. von rechts).