PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
Covid-19 intern

Anpassung der Förderrichtlinien des develoPPP.de-Programms, COVID-19 Response

Gepostet am 17. April 2020

Der Abteilungsdirektor, Förderprogramme/Beratung der DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat die GHA gebeten, Sie auf die Anpassung der Förderrichtlinien des develoPPP.de aufmerksam zu machen.

 

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem develoPPP.de-Programm gezielt unternehmerische Maßnahmen, um die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Entwicklungs- und Schwellenländern abzumildern.

Die Förderrichtlinien des develoPPP.de-Programms wurden nun entsprechend angepasst:

  • Vereinfachtes und schnelles Antragsverfahren: Zusätzlich zu den regulären develoPPP.de-Ideenwettbewerben können bis zum 30. September 2020 jederzeit Projektvorschläge zur Abmilderung der gesundheitlichen und/oder wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise eingereicht werden.
  • Geeignete Projekte können mit bis zu 200.000€ gefördert werden, in Ausnahmefällen und in Übereinstimmung mit EU-Recht ist ein höherer Förderbetrag möglich.
  • Der öffentliche Anteil an den Projektkosten kann bis zu 100% der Gesamtkosten umfassen.
  • Bei Projekten mit besonders hoher Relevanz für die unmittelbare Minderung der Folgen der COVID-19-Krise im Projektland, ist auch eine Förderung des Kerngeschäfts möglich. Bei Unternehmen, die in der EU registriert sind, ist der Fördersatz in diesem Fall auf 50% begrenzt.

Das Programm richtet sich an deutsche und europäische Unternehmen sowie Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die

  • mindestens 400.000€ Jahresumsatz erzielen.
  • zwei operative Geschäftsjahre vorweisen können.
  • in der EU, einem Mitgliedsland des European Free Trade Association (EFTA)  oder einem Land der OECD DAC-Liste registriert sind.
  • eine ausreichende wirtschaftliche Bonität und Liquidität vorweisen können.
  • entsprechende Mitarbeiterressourcen und fachliche Qualifikationen zur Durchführung des Projekts nachweisen können.

Die vollständigen Bewerbungskriterien sowie die notwendigen Bewerbungsunterlagen können Sie auf www.developpp.de/covid19/ einsehen. Eingereichte Projektvorschläge werden in einem beschleunigten Verfahren evaluiert und bei positivem Bescheid gemeinsam mit der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) oder der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) konkretisiert.

Weitergehende Information finden Sie auf der DEG-Website.

Zur Diskussion von Konzepten konkreter Projektansätze stehen die Mitarbeitenden unter unserer DEG develoPPP.de-Hotline +49 221 4986 1476 zur Verfügung und unter develoPPP@deginvest.de .

Vorheriger Beitrag
Asian Development Bank: Urgent Call For Medical Equipment
Nächster Beitrag
Afrika: Bericht GHA/AV-Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft „Covid-19“ & Aktueller Sachstand (17.04)
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail