PRESSE
KONTAKT
Deutsch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

Early Detection as a Method to Minimize the Burden of Cancer in China

Gepostet am 17. April 2022

In unserem Whitepaper “Early Detection as a Method to Minimize the Burden of Cancer in China” analysieren wir den chinesischen Onkologiemarkt und zeigen das immense Potential von Früherkennung aus gesundheitlicher, wirtschaftlicher und finanzieller Sicht.China hat eine Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen und ist der zweitgrößte Pharmamarkt der Welt. Im Jahr 2020 war China mit 4,6 Millionen neu diagnostizierten Krebsfällen und 3 Millionen Todesfällen nach wie vor das Land mit der weltweit höchsten Zahl an Krebserkrankungen. Krebs ist zweifellos eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme weltweit und hat sich zur größten Bedrohung für die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung entwickelt. Die hohe Krebsbelastung in China wird durch die hohe Wahrscheinlichkeit einer späten Diagnose verschärft. Die meisten Krebspatienten werden erst in den mittleren und späten Stadien (Stadium III und IV) diagnostiziert, was größtenteils auf den begrenzten Zugang zur Früherkennung zurückzuführen ist.Dort setzen wir an und analysieren das zukünftige Marktwachstum und Möglichkeiten des Einsatzes von Früherkennung. Der Einsatz hängt von der Marktnachfrage, Verbesserung der Durchdringungsrate bei der Überwindung von Hindernissen und der Wirksamkeit der Aufklärung und Vermarktung von Screening-Produkten und -Dienstleistungen von allen wichtigen Interessengruppen ab. Das kontinuierliche Engagement aller relevanten Interessengruppen, Investitionen in Forschung und Entwicklung von Screening-Methoden, insbesondere durch staatliche Unterstützung, und die weitere Aufnahme der Früherkennung in die Erstattungssysteme der Krankenkassen könnten das Marktwachstum in Zukunft ankurbeln. Es wird erwartet, dass der Früherkennungsmarkt in China im Jahr 2023 mit mindestens 58 Mrd. USD fast 34,1 % des weltweiten Potenzials erreichen wird. Jetzt ist die richtige Zeit in den Markt einzusteigen und Lösungsmodelle anzubieten.

Vorheriger Beitrag
Interdisziplinäres Masterprogramm für Globale Gesundheit und Pandemiebekämpfung
Nächster Beitrag
Malteser International: „Noch nie war der Bedarf an humanitärer Hilfe so groß“
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail