PRESSE
KONTAKT
Deutsch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-News|Pressespiegel

GHA/Arbeitskreis Regulatory Ark: MDR bedroht exportorientiere Medtech-Industrie

Gepostet am 14. Juli 2022

Der Arbeitskreis „Regulatory Ark“ der GHA – German Health Alliance befasst sich aktuell mit den Auswirkungen der MDR auf die KMU-geprägte und exportorientierte deutsche Medizintechnik-Industrie.

Ende Juni fand das erste digitale Arbeitskreistreffen unter der Leitung von Armin Smajilovic, Marketing- und Vertriebsleiter bei Haeberle, und Erhard Fichtner, Vorstandvorsitzender der GHA, statt. Aus Sicht von Fichtner stellen die neuen Regulierungsvorgaben für Medizinprodukte „eine immense Gefahr für die gesamte Medtech-Branche in Deutschland dar“. In Übereinstimmung mit anderen Branchenverbänden fordere man eine deutliche Verbesserung und Realisierbarkeit der MDR-Verordnung. Insbesondere die Exportlieferungen und somit das Auslandsgeschäft der meist mittelständischen Unternehmen seien durch die neuen Regularien stark gefährdet.

Fichtner mahnt: „Die neuen MDR-Richtlinien minimieren die Wettbewerbschancen für deutsche Medtech-Hersteller im internationalen Markt enorm. Der notwendige Aufwand, um diese neuen Regularien zu erfüllen, kollidiert mit dem Startdatum der neuen Regelungen. Es ist nicht zu schaffen, alle Produkte bis zum Stichtag im Jahr 2024 neu zu zertifizieren, denn Personal, Benannte Stellen und technische Voraussetzungen fehlen bislang oder sind zu gering vorhanden.“ Nötig seien Übergangslösungen für Bestandsprodukte, realistische Fristen und deutliche Verbesserungen in den Vorgaben, „damit die deutsche Medtech-Wirtschaft am Leben bleibt.“

Link zum kompletten Artikel

Veröffentlicht im Branchen-Informationsdienst MTD-Instant (MTD-Verlag, www.mtd.de)

Vorheriger Beitrag
Eine Allianz für die globale Gesundheit
Nächster Beitrag
Kooperationspotential in Litauen und Moldau
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail