PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Globale Gesundheit & Entwicklungszusammenarbeit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

OptiMedis | Neue Projekte in Deutschland: Lausitz und Ruhrgebiet

Gepostet am 29. Juni 2020

Die Lausitz, das zweitgrößte deutsche Braunkohleabbaugebiet, steht durch den geplanten Ausstieg aus der Kohleförderung vor einer ungewissen Zukunft. Es gibt viele Ideen für eine Neuausrichtung – die Gesundheitsversorgung soll ein Schwerpunkt werden. Denn das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur plant den Aufbau einer „Modellregion Gesundheit Lausitz“ inklusive Gesundheitscampus und „Next Generation Hospital“.

OptiMedis zeigt nun aktuell am Beispiel des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, wie diese „Modellregion Gesundheit Lausitz“ aussehen könnte und entwickelt innovative und auf die Region abgestimmte Maßnahmen für eine umfassende Neustrukturierung in Richtung einer populationsorientierten Integrierten Versorgung.

In der Stadt Bochum geht es um die Verknüpfung von städtebaulicher Entwicklung mit einer sozialräumlich orientierten, gesundheitsfördernden und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung auf Quartiersebene. Die Stadt Bochum hat OptiMedis beauftragt, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein sozialmedizinisch ausgerichtetes „Gesundheitsbüro“ zu konzipieren. Es soll Teil einer Vernetzung über alle Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich Wattenscheids und nachhaltig finanzierbar sein. Vorbild ist der ebenfalls von OptiMedis konzipierte Hamburger Gesundheitskiosk, der in die Sozial- und Gesundheitslandschaft der Stadtteile Billstedt und Horn eingebunden ist.

Vorheriger Beitrag
Hilfe in der Pandemie: Wer schnell handeln will, braucht gute Strukturen vor Ort
Nächster Beitrag
BioVariance | OncoVariant automatisiert die Medikamentenrecherche von Onkologen
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail