PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
BDI|Covid-19 intern

BDI zur Forderung nach Schutzgüter-Produktion: „Politik muss Unternehmen Anpassung der Produktion auf Schutzgüter erleichtern“

Gepostet am 3. April 2020

Zur Forderung von Bundesinnenminister Horst Seehofer an Industrieunternehmen, ihre Produktion für Hilfsmittel gegen das Coronavirus umzustellen, sagt Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung: „Politik muss Unternehmen Anpassung der Produktion auf Schutzgüter erleichtern“

  • „Wichtig ist, dass die Bundesregierung es den Unternehmen erleichtert, ihre Produktion auf Corona-Schutzgüter anzupassen. Lösungen für eine schnelle Zertifizierung und Zulassung der Schutzgüter sind ebenso entscheidend wie Abnahmegarantien der Bundesregierung, damit helfende Unternehmen nicht auf diesen Produkten sitzen bleiben.
  • Die Politik muss auch den Bedarf an Schutzgütern in den Unternehmen selbst berücksichtigen, um schon jetzt für die Phase des Wiederanfahrens der Wirtschaft einen geordneten Betrieb sicherzustellen.
  • Viele Unternehmen wollen jetzt helfen. Sie haben ihre freien Produktionskapazitäten bereits umgestellt und produzieren etwa Atemschutzmasken, Schutzkittel oder Desinfektionsmittel. Eine Umstellung auf Corona-Schutzgüter ist nur dann sinnvoll, wenn der konkrete, möglichst mehr als nur kurzfristige Bedarf klar ist. Produktionsumstellungen sind teuer und aufwändig, die Unternehmen sind durch die jetzige Wirtschaftskrise schon sehr strapaziert. Die Politik ist gefordert, den aktuellen Bedarf an einzelnen Gütern zu ermitteln und darüber zu informieren. Nur so können Unternehmen auch die Produkte herstellen, welche für die medizinische Versorgung in der Coronakrise notwendig sind.“
Vorheriger Beitrag
China: Export von medizinischen Materialien
Nächster Beitrag
BDI-Stellungnahme Corona-Krise: Industrie hilft
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail