PRESSE
KONTAKT
Deutsch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

Kenia: Mehr als 2 Millionen Menschen von Dürre betroffen Malteser und Johanniter helfen Bevölkerung in ländlichen Regionen

Gepostet am 24. September 2021

Köln/Berlin/Nairobi. Im vergangenen Jahr hat es im Norden und Osten Kenias viel zu wenig Niederschlag gegeben. Weiden sind verdorrt, Brunnen ausgetrocknet, das Vieh ist mittlerweile mangelernährt und oft von Krankheiten befallen. Zudem haben eine verheerende Heuschreckenplage und die COVID-19-Pandemie die Ernährungssituation der besonders von der Weidewirtschaft abhängigen Bevölkerung stark beeinträchtigt. Durch die erneut ausgefallenen Regenfälle sind nun mehr als zwei Millionen Menschen von akuter Unterernährung bedroht, befürchten Malteser und Johanniter. Deshalb weiten die beiden Organisationen ihre Hilfe für die Menschen weiter aus.

So werden die Johanniter gemeinsam mit ihrer lokalen Partnerorganisation im Bezirk Isiolo, im nördlichen Teil Kenias, Nahrungsmittelgutscheine für die besonders von der Dürre gefährdeten Familien verteilen. „Im Bezirk Isiolo sind etwa 80-90 Prozent der Bevölkerung von der Dürre betroffen. Die von der Weidewirtschaft abhängige Bevölkerung muss schon jetzt immer weitere Strecken zurücklegen, um an Wasser und Nahrung für ihr Vieh zu gelangen. Wenn dieses keine Milch mehr produzieren und nicht mehr als Nahrungsquelle genutzt werden kann, droht die Unterernährung vor allem für Kinder, Mütter und ältere Menschen“, befürchtet Anette Müller, Fachbereichsleiterin für Afrika bei der Johanniter-Auslandshilfe.

„Wir haben unsere Partnerorganisationen in Kenia auf solche Krisen vorbereitet. Damit die Menschen ihre Lebensgrundlage nicht verlieren, werden wir Futter für die Tiere verteilen und diese medizinisch versorgen lassen. Denn unter dem geschwächten Vieh breiten sich immer mehr Krankheiten aus“, sagt Martin Schömburg, Länderkoordinator von Malteser International in Kenia. „Außerdem bringen wir Trinkwasser in die Gegenden, in denen die Brunnen bereits ausgetrocknet sind, oder reaktivieren versiegte Brunnen“, so Schömburg.

Bereits seit 2011 engagiert sich Malteser International in der von der Dürre betroffenen Region. Auch die Johanniter unterstützen bereits seit vielen Jahren die Menschen im Nordosten Kenias bei der Verbesserung der Landwirtschaft und der besseren Haltbarmachung der Lebensmittel.

Vorheriger Beitrag
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, WHO-Generaldirektor Tedros, Charité-Virologe Drosten beim World Health Summit
Nächster Beitrag
Bayer, Boehringer Ingelheim und Merck unterstützen action medeor: Startschuss für multidisziplinäre Klinik-Teams in Tansania
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2022 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail