PRESSE
KONTAKT
Deutsch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Globale Gesundheit & Entwicklungszusammenarbeit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

Nach Staudamm-Bruch in der Ukraine: Hilfe für Menschen im überfluteten Gebiet

Gepostet am 12. Juni 2023

Köln/Lviv. Die Überflutungen nach der Zerstörung des Staudamms Kachovka in der Süd-Ukraine betreffen derzeit mindestens 37 Städte und Dörfer. 16.000 Menschen werden nach Behördenangaben evakuiert, darunter viel ältere, kranke und immobile Menschen. Die Malteser aus der Ukraine verstärken einmal mehr mit Unterstützung aus Deutschland und den ukrainischen Nachbarländern ihre Hilfe.

Der Leiter der ukrainischen Malteser, Pavlo Titko, berichtet: „Kurz- und mittelfristig fliehen die Menschen vor den Wassermassen und suchen eine Unterkunft. Wenn das Wasser wieder weg ist, werden viele dennoch nicht wieder zurückkehren können, denn ihre Häuser und Wohnungen sind unbewohnbar geworden. Aber auch die zu erwartenden langfristigen Folgen sind sehr beunruhigend und bergen große Gefahren: Das Trinkwasser wird verschmutzt, landwirtschaftliche Flächen sind unbrauchbar, die Getreidepreise schnelle bereits wieder in die Höhe. Und auch Minen und Munition werden überall hin verteilt und stellen eine Gefahr dar.“

Behörden und Hilfsorganisationen koordinieren die Hilfe nach dem Bedarf vor Ort. Die Malteser planen unter anderem Lebensmittel, Decken, Generatoren und Hygieneartikel in die betroffenen Gebiete zu bringen. . Wichtig ist laut Pavlo Titko auch die psychosoziale Hilfe: „In der Stadt Mykolaiv bietet unser Partner Mental Health Service (MHS) psychologische Erste Hilfe am Bahnhof an, wo evakuierte Menschen ankommen. Unter ihnen sind viele ältere Menschen und Frauen mit Kindern. Wir werden mehr psychosoziale Hilfe für die Betroffenen anbieten, um das Erlebte besser verarbeiten zu können. Der Krieg hat die Menschen in der besonders umkämpften Region schon schwer belastet. Jetzt wird auch ihr Wohnort systematisch zerstört.“

Die Menschen in der Ukraine sind weiterhin auf Spenden angewiesen:
Malteser Hilfsdienst e. V.
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
Stichwort: “Ukraine-Hilfe“

Achtung Redaktion:

Für Interviews und O-Töne vermitteln wir Ihnen gerne Ansprechpartner. Vermittlung kathrin.muenker@malteser-international.org, Tel. 0221 / 9822-7180.

Vorheriger Beitrag
SZENARIS unterstützt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) im Projekt PflegeDigital 2.0
Nächster Beitrag
Vyaire war Gastgeber der Medizintechnikkonferenz der GHA
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail