PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
EZ intern|GHA intern

Position der GHA zur BMZ 2030-Agenda

Gepostet am 18. Juni 2020

Hintergrund:

In dem 90-seitigen internen Abschlussbericht des Agendaprozesses “BMZ 2030“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurde dem Thema Gesundheit lediglich in einer einzigen Textpassage Rechnung getragen:

„Eine Fokussierung unseres politischen und operativen Engagements bedeutet, dass bestimmte Themen zukünftig ausschließlich multilateral bearbeitet werden (z.B. Gesundheit), auch weil hier starke multilaterale Institutionen aktiv sind.“

> BMZ 2030 – Abschlussbericht

> Themenliste gemäß BMZ 2030

Reaktion der GHA:

  • Schreiben der GHA vom 18. März 2020 an BM Dr. Müller, cc: BM Spahn, BM Prof. Braun, Baehrens MdB
  • Schreiben der GHA vom 15. Mai 2020 an StS Jäger im BMZ

Beide Schreiben wurde an weitere Abgeordnete des Deutschen Bundestages gerichtet:

  • Bundesminister a.D. Hermann Gröhe MdB
  • Dr. Georg Kippels MdB
  • Volkmar Klein MdB
  • Kordula Schulz-Asche MdB
  • Stefan Rouenhoff MdB
  • Rudolf Henke MdB
  • Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB

Position der GHA:

„Die unzureichende Gewichtung von Gesundheit in der EZ insgesamt wie auch die Einstellung der bilateralen EZ in Gesundheit sehen wir in der GHA kritisch und mit überaus großer Sorge. Gesundheit muss wieder ein expliziter Schwerpunkt in der bilateralen EZ werden, denn Gesundheit ist die Basis für die Entwicklung jedes Landes und  insbesondere für die Armutsbekämpfung. Die bilaterale EZ als effektives und probates Instrument insbesondere für eine weiterhin dringend notwendige Gesundheitssystemstärkung darf nicht entfallen.

[Es] besteht sektorübergreifend […] die Überzeugung, dass im Hinblick auf die Erreichbarkeit der gesundheitsbezogenen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entgegen der „BMZ 2030“-Agenda konsequent gelten muss, multilaterales Engagement in Globaler Gesundheit im Zusammenspiel mit bilateralem Engagement zu stärken.

Gesundheit muss […] unbedingt als weiteres Kernthema neben den fünf bislang bestehenden Kernthemen mit in die Themenliste nach dem Agenda 2030-Themenmodell des BMZ aufgenommen werden.“

Reaktionen & weiteres Vorgehen:

  • 3 Telefonate: Anrufe von MinDir Beger (BMZ) am 19. März, 14. Mai und 29. Mai 2020
  • Telefonat: Anruf von StS Jäger (BMZ) am 2. April 2020 auf Wunsch von BM Dr. Müller
  • weiterhin Reaktionen und Telefonate, u.a. Bundesminister a.D. Gröhe MdB, Dr. Kippels MdB
  • Antwort des Bundeskanzleramtes vom 16. April 2020
  • Handlungsempfehlungen der GHA wurden an StS Jäger (BMZ) per Schreiben vom 15. Mai 2020 übermittelt (siehe Anlage)
  • Vorschlag eines gemeinsamen BMZ-GHA-Gesprächs
  • Teilnahme PStS’in Dr. Flachsbarth (BMZ) an Mitgliedertagung der GHA, 24. Juni 2020: Vorstellung BMZ 2030 und BMZ Corona-Sofortprogramm und Diskussion

> BMZ Corona-Sofortprogramm

Vorheriger Beitrag
‚drapilux – Intelligence woven in‘ ist neues Mitglied bei der GHA
Nächster Beitrag
GHA-Mitgliedertagung 2020
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail