PRESSE
KONTAKT
Deutsch
Englisch
German Health Alliance
  • Über Uns
    • GHA-Profil
    • GHA-Beirat
    • GHA-Vorstand
    • GHA-Management
    • GHA-Sprecher
    • GHA-Repräsentanten
    • GHA-Partnernetzwerk
    • GHA-Hintergrund
  • Themen
    • Globale Gesundheit
    • German Global Health Award
    • Access | Märkte und Aktivitäten
    • GHA-Medizintechniknetzwerk
    • BDI/GHA-Positionspapier China
    • Systemische Ausschreibungen
    • Green Hospital
    • E-Learning Course: Managing Health Facilities
    • Fachmessen
    • Covid-19 Informationsportal
    • Positionspapiere | Studien | Analysen | Broschüren
  • Arbeitsgremien
    • Afrika
    • Asien
    • Ausbildung & Weiterbildung
    • China
    • Consulting & Architektur
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Globale Gesundheit
    • Lateinamerika
    • Medizintechnik
    • MENA
    • Osteuropa & GUS
  • Mitglieder
    • GHA-Mitglieder
    • Leistungen für GHA-Mitglieder
    • GHA-Mitglied werden
    • Login für GHA-Mitglieder
  • Lösungen
  • Events
    • Übersicht
    • Kalender
  • News
GHA-Mitglied werden
GHA-Mitglieder

OECD-Studie schafft international vergleichbare Indikatoren für Chroniker

Gepostet am 17. Juni 2021

Zum ersten Mal gibt es international vergleichbare Indikatoren, die die Erfahrungen und Outcomes von Menschen mit chronischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung erfassen. Sie wurden im Rahmen der Studie „Patient-Reported Indicator Surveys“ (PaRIS) von einem internationalen Konsortium für die OECD erarbeitet. Zum einen wurde ein Fragebogen für betroffene Patienten entwickelt, der unter anderem den Zugang zur Gesundheitsversorgung, Wartezeiten, Zufriedenheit, Lebensqualität, körperlicher Funktionsfähigkeit und psychischem Wohlbefinden erfragt. Auch für die Leistungserbringer wurde – federführend von OptiMedis – ein Fragebogen erstellt, der klinische Charakteristika erfasst.

Fragebögen werden für 22 Länder übersetzt

Im nächsten Schritt sollen die Fragebögen in die Sprachen der 22 teilnehmenden Ländern übersetzt werden. Hierfür nutzt das Konsortium das sogenannte TRAP-D-Modell für Übersetzungen, das als führende Praxis bei internationalen Studien gilt. TRAP-D steht für: Translation, Review, Adjudication, Pre-testing und Documentation. Durch den kollaborativen und iterativen Ansatz wird sichergestellt, dass die übersetzten Versionen den lokalen Kontext genau widerspiegeln und gleichzeitig die Qualität der Originalquelle erhalten bleibt. Dies ist für die PaRIS-Studie besonders wichtig, da die erhobenen Daten vergleichbar sein müssen.

Diese Länder nehmen an der Studie teil: Australien, Belgien, Kanada, Tschechien, Niederlande, England, Estland, Frankereich, Griechenland, Island, Irland, Italien, Luxembourg, Norwegen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Slowenien, Spanien, Schweiz, Amerika und Wales.

 

Foto: istock.com/Shironosov

Patienten und Leistungserbringer werden mithilfe von Fragebögen befragt. 

Vorheriger Beitrag
Health Promoting Hospitals und Gesundheitseinrichtungen: Neue Standards zur Gesundheitsförderung online
Nächster Beitrag
EU-Projekt: OptiMedis-Modell ist Best-Practice für JADECARE
  • GHA-Mitglied werden
  • Newsletteranmeldung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2019-2023 by GHA – German Health Alliance

LinkedIn
Twitter
E-Mail